Dank des Bibers mehr Arten
Der Biber ist ein bis zu 30 kg schwerer Pflanzenfresser, der gerne Kräuter, Wurzeln und im Winter Rinde und Knospen frisst. Es ist ein faszinierendes Tier, das seinen Lebensraum verändern …
Kantonsrätin Zug
Der Biber ist ein bis zu 30 kg schwerer Pflanzenfresser, der gerne Kräuter, Wurzeln und im Winter Rinde und Knospen frisst. Es ist ein faszinierendes Tier, das seinen Lebensraum verändern …
Fabio Iten und Patrick Iten haben ein für mich spannendes Postulat eingereicht. Es geht um mögliche Massnahmen für einen optimalen Verkehrsfluss während der Sanierung der Lorzental-Kantonsstrasse. Der Regierungsrat wollte es …
Die Konzernverantwortungsinitiative verlangt, dass Unternehmen, die im Ausland tätig sind, die international anerkannten Menschrechte und Umweltstandards einhalten. Die meisten Unternehmen tun dies jetzt schon und wissen, dass Verantwortung nicht an …
Gemäss Schätzungen der schweizerischen Vogelwarte Sempach sterben in der Schweiz jährlich sicher Hunderttausende, vermutlich aber Millionen von Vögeln beim Aufprall auf transparente Verglasungen sowie verspiegelte Gläser und Fassaden. In der …
Heutzutage werden Strassenleuchten mit LED ersetzt, die eine hohe Farbtemperatur haben. Eine hohe Farbtemperatur (hohe Kelvin-Zahl) bedeutet auch einen hohen Blauanteil. Licht mit einem hohen Blauanteil wirkt sich nachweislich negativ …
Wissenschaftliche Studien in mehreren Ländern haben gezeigt, dass die Regulierung des Wolfes nicht zu weniger Nutztierrissen führt. Sogar das Gegenteil kann eintreten. Wird in ein Wolfsrudel eingegriffen, kann es das …
Beim revidierten Jagd- und Schutzgesetz (JSG), welches am 27. September zur Abstimmung kommt, wird leider fast nur über den Wolf diskutiert. Und dies leider sehr emotional statt sachlich und faktenbasiert. …
Heute gibt es im Mittelland pro Jahr durchschnittlich 11 Hitzetage, wo es über 30° C wird. Gemäss Prognosen werden es künftig wegen dem Klimawandel bis zu 45 Hitzetage. Bei der …
Nachdem Anna Spescha, Isabel Liniger und ich das Postulat zum Klimanotstand im April 2019 eingereicht haben, wurde es im Juli 2020 im Kantonsrat behandelt. Es wurde als nicht-erheblich erklärt. Das …
Eine Interpellation von Daniel Stadlin liess uns über das Thema Nutzung von Windenergie im Kanton Zug diskutieren. (Die Interpellation und die Antwort des Regierungsrats finden Sie hier.) Ich begrüsse, dass …